Blog

Corporate Sustainability Reporting – das kommt auf Start-Ups und Familienunternehmen zu

Im Juni 2022 soll nach dem Plan der EU-Kommission die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) verabschiedet werden. Die Pflicht für Unternehmen, Nachhaltigkeitsinformationen in den (Konzern-)Lagebericht zu integrieren und zu veröffentlichen, wird damit in ihrem Inhalt verschärft, in ihrem Anwendungsbereich erweitert und mit einer Pflicht zur externen Prüfung ergänzt.

Mehr lesen ›

To Do: Meldung beim Transparenzregister erledigen

Aufgrund der am 1.8.2021 in Kraft getretenen Änderung von § 20 Geldwäschegesetz (GwG) entfallen Meldeerleichterungen und das Transparenzregister wird zum „Vollregister“.
Dadurch sind alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften zu Meldungen an das Transparenzregister verpflichtet.

Mehr lesen ›

Körperschaftsteuer für Personengesellschaften?

Nach dem am 21.5.2021 vom Bundestag verabschiedeten Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz (KöMoG) sollen alle Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften ab dem Veranlagungszeitraum 2022 wahlweise beantragen können, künftig wie eine Körperschaft besteuert zu werden.

Mehr lesen ›

Für wen ist die GmbH-gebV als Rechtsform interessant?

Eine wachsende Zahl von Unternehmern, die sowohl etablierte Familienunternehmen als auch junge Start-up-Unternehmen leiten, wollen die Unabhängigkeit und den Bestand ihrer Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfung sicherstellen und ihre Unternehmen in einer familienunabhängigen Form von Verantwortungseigentum führen.  

Mehr lesen ›